In Alexandria Troas verabschiedet sich Paulus am Abend von der Gemeinde. Da fällt ein Mann mit dem Namen „Der Glück hat“ (Eutychus) aus dem dritten Stock aus dem Fenster.
Paulus berührt den jungen Mann, wie einst Elia das Kind der Witwe, und der Tote wird wieder lebendig.
Anschließend feiern sie das Abendmahl. Damit erinnern sie sich daran, dass Jesus durch das Kreuz und die Auferstehung den endgültigen Tod überwunden hat. Diese Kraft haben die Zuhörer zuvor erlebt.
Wer mit Gott unterwegs ist, wird nicht vor allem Leid und allen Schwierigkeiten bewahrt, doch Gott verherrlicht sich immer wieder in unserem Leben, indem er eingreift.
Gott erleben wir in der Not, indem er uns die Last wegnimmt oder die Kraft gibt, sie zu ertragen.
Ganzer Text:
Leben mit der Gewissheit der Totenauferstehung
Mit der Gewissheit der Totenauferstehung reist Paulus in Richtung Gefangennahme. In Alexandria Troas verabschiedet er sich am Abend von der Gemeinde. Da fällt ein Mann mit dem Namen „Der Glück hat“ (Eutychus) aus dem dritten Stock aus dem Fenster. Er hatte sich dorthin gesetzt, weil ihm die vielen Lampen zugesetzt hatten und er frische Luft brauchte. Doch die frische Luft konnte seine Müdigkeit nicht vertreiben. Vielleicht war er ein Sklave, der den ganzen Tag gearbeitet hatte.
So etwas hatte der Gemeinde gerade noch gefehlt. Der junge Mann fiel hinunter und war tot. Das könnte die ganze Stadt in Aufruhr bringen. Da ist man mitten in einer gesegneten Versammlung, und nun das.
Paulus berührt den jungen Mann, wie einst Elia das Kind der Witwe, und ist sich sicher, dass der Tote wieder zum Leben erwachen wird (wörtlich: Paulus warf sich über ihn / Elia streckte sich dreimal über das Kind hin 1.Könige 17,19). Und genau das geschieht. Der Vorfall wird vom Arzt Lukas beschrieben, dem Verfasser der Apostelgeschichte. Paulus bittet die Leute, sich zu beruhigen. Dann spricht er weiter und alle feiern gemeinsam das Abendmahl. Damit erinnern sie sich daran, dass Jesus durch das Kreuz und die Auferstehung den endgültigen Tod überwunden hat. Diese Kraft haben die Zuhörer zuvor erlebt, da Eutychus wieder lebendig wurde.
Die Gemeinde kümmert sich um Eutychus und begleitet ihn nach Hause.
Wer mit Gott unterwegs ist, wird nicht vor allem Leid und allen Schwierigkeiten bewahrt, doch Gott verherrlicht sich immer wieder in unserem Leben, indem er eingreift.
Die Gewissheit, dass der Tod nicht das Letzte ist, gibt Paulus die Zuversicht, mutig voranzugehen. In ihm ist die gleiche Kraft wie in Elia, und sie begleitet ihn in den Herausforderungen.
Gott erleben wir in der Not, indem er uns die Last wegnimmt oder die Kraft gibt, sie zu ertragen.
So erging es auch Jesus, als er in der Wüste versucht und später gekreuzigt wurde. Ähnlich haben es auch seine Jünger erlebt. Bis auf Johannes sind sie alle als Märtyrer gestorben. Sie hielten auch in der größten Not an ihrem Glauben fest. Die Gewissheit der Auferstehung ist stärker als alle Todesdrohungen (vgl. Vers 3).
Paulus ging zu Fuß nach Assos. Entweder wollte er seine Verfolger täuschen, oder er brauchte Zeit für sich und Gott.
Zu den sieben Begleitern von Paulus:
Allgemein wird angenommen, dass Sopater, der in Römer 16,21 als Sosipater erwähnt wird, ein Verwandter des Paulus war. Einige sind jedoch der Meinung, die Worte „der Sohn des Pyrrhus” seien hinzugefügt worden, um Sopater von Sosipater zu unterscheiden.
Aristarch wurde zusammen mit Gaius, einem anderen römischen Mazedonier, in Ephesus von der Menge ins Theater gebracht (Apostelgeschichte 19,29). Später ging er mit dem gefangenen Paulus in Cäsarea auf ein Schiff, das nach Myra fuhr (Apostelgeschichte 27,2). Ob er von dort aus mit ihm nach Rom reiste, ist nicht überliefert. In Kolosser 4,10 und Philemon 1,24 wird Aristarch als „Mitgefangener“ bzw. „Mitstreiter“ des Paulus bezeichnet.
Sekundus bedeutet „der Zweite“. Von ihm ist nichts Weiteres bekannt.
Gaius stammt aus Derbe und begleitete Paulus in Ephesus (Apostelgeschichte 19,29). Er wurde von Paulus getauft (1. Korinther 1,14) und gehörte zur Gemeinde in Korinth. Im Schlussgruß des Römerbriefs (16,23) wird er als „Gastgeber” des Paulus und der ganzen Gemeinde bezeichnet. Der dritte Johannesbrief ist an einen Gaius gerichtet.
Timotheus war von Lystra, der Sohn der Eunika (2.Timotheus 1,5), einer jüdischen gläubigen Frau, und eines griechischen Vaters (Apostelgeschichte 16,1). Er begleitete Paulus auf seiner zweiten Reise und blieb vorübergehend in Beröa. Dann folgte er Paulus nach Athen. In Apostelgeschichte 19,22 schickt Paulus ihn nach Mazedonien. Später schickt Paulus ihn nach Korinth (1.Korinther 4,17 ). Er begleitet Paulus auch auf späteren Reisen. Nach späterer Überlieferung wurde Timotheus erster Bischof von Ephesus und fand dort den Märtyrertod. Der Name bedeutet so viel wie „fürchte Gott“ oder „ehre Gott“.
Tychikus wird im Kolosserbrief (4,7), im Epheserbrief (6,21), im zweiten Timotheusbrief (4,12) und im Brief an Titus (3,12) erwähnt. Die Kolosser– und Epheser-Briefe wurden von Tychikus überbracht. Paulus bezeichnet ihn als seinen „lieben Bruder, treuen Diener und Mitknecht im Herrn”. Er war auch in Rom an seiner Seite. Unklar ist, wie es mit ihm weiterging.
Trophimus stammte aus Ephesus und begleitete Paulus nach Jerusalem. Die Juden dachten, Paulus habe ihn in den Tempel mitgenommen (Apostelgeschichte 21,29). In 2. Timotheus 4,20 wird berichtet, dass Paulus ihn krank in Milet zurückgelassen hatte.
Hanspeter Obrist, Juni 2025
Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Impuls aus dem offenen Bibel-Treff Ebnat-Kappel
Weitere Impulse aus der Apostelgeschichte:
- Leben mit der Gewissheit der Totenauferstehung 21. Juni 2025
- Das Geschäft mit der Himmelskönigin 7. Juni 2025
- Reich Gottes contra Magie 24. Mai 2025
- Geistgeleiteter Glaube 10. Mai 2025
- Welches Gesetz? 3. Mai 2025
- Ein Sinnbild für unsere Zeit – Paulus in Athen 3. Mai 2025
- Die missverstandene Königsherrschaft 5. April 2025
- Gefängnis statt ein Willkomm 2. April 2025
- Gott führt in Unklarheit 8. März 2025
- Das erste Konzil in Jerusalem 8. Februar 2025
- Wunder führen nicht automatisch zum Glauben 30. Januar 2025
- Eifersucht führt zu Widerstand 12. Januar 2025
- Gott gebührt alle Ehre 30. November 2024
- Gottes Wege sind oft anders als wir denken 23. November 2024
- Gottes Liebe kennt keine Schranken 16. November 2024
- Kulturelle Grenzen überwinden 3. November 2024
- Glaube eine Herzensangelegenheit 1. November 2024
- Tabita – Die Jüngerin Jesu 4. Oktober 2024
- Heilung zusprechen 22. September 2024
- Ein Heiliger nach der Bibel 19. September 2024
- Vom Verfolger zum Verfolgten 14. September 2024
- Jesus handelt durch uns 14. September 2024
- Jesus spricht uns persönlich an 6. September 2024
- Eine Begegnung mit Jesus verändert alles 30. August 2024
- Zur richtigen Zeit am richtigen Ort 28. August 2024
- Wie Gott Menschen führt 17. August 2024
- Gott verbindet Samarien mit Jerusalem 7. August 2024
- Verdienen statt dienen 30. Juli 2024
- Durch Verfolgung verbreitet sich das Reich Gottes 16. Juli 2024
- Gebet zu Jesus 7. Juli 2024
- Stephanus – treu bis in den Tod 4. Juli 2024
- Die menschliche Seite der ersten Gemeinde 21. Juni 2024
- Gamaliels Rat 14. Juni 2024
- Gott wirbt um die Elite 8. Juni 2024
- Ergänzen statt glänzen 3. Juni 2024
- Freiwillige Beiträge nach Bedürftigkeit verteilt 31. Mai 2024
- Wer keine Argumente hat, droht 29. Mai 2024
- Gottes Handeln kann zu Widerstand führen 28. Mai 2024
- Leben mit Gegenwind 18. Mai 2024
- Zeit der Umkehr zu Gott mit Segen 11. Mai 2024
- Ergreif die Hand 4. Mai 2024
- Göttliche Kraft im Namen von Jesus 19. April 2024
- Gemeinsam unterwegs 4. April 2024
- Gott fügt hinzu 23. März 2024
- Gotteserfahrung 21. März 2024
- Gottes Geist schenkt eine neue Sicht 17. März 2024
- Der Heilige Geist stellt Jesus ins Zentrum 15. März 2024
- Göttliche Begeisterung 9. März 2024
- Die Synode 29. Februar 2024
- Leben mit der Vision der kommenden Königsherrschaft 22. Februar 2024
- Ihr werdet meine Märtyrer sein 14. Februar 2024
- Gott bewegt die Welt durch den Heiligen Geist 10. Februar 2024