Die Taqiyya-Politik zur Täuschung

Gedanken zum Nahen Osten von Bassam Tibi, gekürzt aus der BAZ 5.10.17

Die Begriffe Assassinen und Taqiyya sind islamisch-schiitischen Ursprungs. Nach dem islamischen Schisma in Sunna und Schia im Jahre 661 wurden Schiiten verfolgt; sie gingen daraufhin in den Untergrund, um der sunnitischen Verfolgung zu entkommen. Das schiitische religiöse Dogma der Taqiyya erlaubt Schiiten, sich in der Öffentlichkeit zu verstellen und dabei zu lügen, um ihr Leben zu schützen. Im Verlauf der Jahrhunderte hat sich dieses Dogma jedoch verselbstständigt; so wird es auch dann angewandt, wenn keine unmittelbare Lebensgefahr besteht.

Die Assassinen waren eine mittelalterliche schiitische Sekte. Sie werden in der Regel von einer dritten Partei als Meuchelmörder und Spione instrumentell eingesetzt. Sie sind ihrem Auftraggeber gegenüber loyal und gefügig. Zunächst spionieren sie im traditionellen Sinne dadurch, dass sie versuchen, ihr Zielobjekt durch Vertrauenserwerb zu infiltrieren und dann auf dieser Basis zielstrebig zu handeln. In der Regel ermorden Assassinen ihre Opfer, wenn sie ihr Ziel erreicht haben und es nichts mehr auszuspionieren gibt. Ein Beispiel hierfür ist der iranische Einsatz eines Briten mit schiitisch-iranischen Wurzeln namens Daniel James, der als Übersetzter von General Sir David Richards in Afghanistan arbeitete. Er konnte alle Isaf-Pläne einsehen und an Iran weitergeben, bis er enttarnt wurde.

Bis zum Erscheinen von Edward Saids Buch «Orientalism» im Jahr 1979 war es in den westlichen Islam-Studien möglich, frei über den Islam zu forschen. Said verunglimpfte die gesamte westliche Islam-Forschung mit dem Vorwurf des «Orientalismus». Jeder, der sich kritisch über den Islam äussert, riskiert, der Islamophobie bezichtigt zu werden.

Nach der Islamischen Revolution unter Khomeini 1979 hat Iran systematisch versucht, seine islamische Revolution nicht als schiitisch zu beschränken, sondern als universell gelten zu lassen, auch für die gesamte Welt des Islam. Aber schnell mussten sunnitische Muslime die dahinter sich verbergende schiitische Strategie der Taqiyya erkennen.

Der Hauptnutzniesser des Sturzes des sunnitischen irakischen Diktators Saddam Hussein war der schiitische Iran. Statt Demokratisierung hat es eine heute fortgeschrittene Schiitisierung des Nahen Ostens unter iranischer Führung gegeben.

Die New York Times berichtet im Juli 2017 auf der Titelseite: Im Irak «arbeiten von Iran gesponserte Milizen intensiv an der Errichtung eines Korridors, um Menschen und Waffen an die richtigen Stellen in Syrien und im Libanon zu transportieren. (…) Iran hat seine Mission nie aus des Augen verloren: den Irak so gründlich zu dominieren, dass Iran niemals mehr von ihm militärisch bedroht werden kann, und das Land als Korridor von Teheran bis zum Mittelmeer zu nutzen.»

Im Stillen betreibt Iran dieselbe Politik in Afghanistan, um den Westen – besonders die USA – in dem inzwischen längsten Krieg (16 Jahre), den die USA führen, zum Scheitern zu bringen.

Die Mehrheit der afghanischen Stämme ist sunnitisch. Iran hat deshalb seine Afghanistan-Politik an die lokalen Verhältnisse angepasst und arbeitet sehr eng mit den sunnitischen Taliban zusammen. Beide sind sich darin einig, dass die USA scheitern sollen.

Anders als Sunniten, die sehr laut in die Rhetorik-Fanfare blasen, macht der schiitische Iran Politik im Stillen und verkauft sich täuschend an den Westen als Dialogpartner. Die iranischen Assassinen werden hier nicht nur gegen die pro-westliche afghanische Regierung, sondern auch gegen die eigenen Verbündeten eingesetzt, sodass die Taliban Grund bekommen, sich zu fürchten und Angst davor zu haben, es sich mit den Iranern zu vermasseln. Die New York Times schrieb im August 2017: «Iran hat heimlich Attentäter (assassins) entsandt, Spione ausgebildet und Polizei und Verwaltung unterwandert, vor allem in den westlichen Provinzen, sagen afghanische Offizielle

Iran ist es gelungen, eine Geopolitik des schiitischen Gürtels in antiwestlicher und antisunnitischer Absicht durchzusetzen. Im New-York Times-Artikel von Juli 2017 steht der kluge und richtige Satz: «Die Wurzeln des Schismas zwischen Sunniten und Schiiten reichen fast 1004 Jahre zurück (…), aber heutzutage geht es ebenso sehr um Geopolitik wie um Religion, ausgedrückt durch verschiedene Staaten, die Rivalen sind.»

Der Nahe Osten sieht heute so aus: Iran ist die wichtigste Regionalmacht und wird tatkräftig und auf allen Ebenen von Russland unterstützt. Iran bietet sogar sein Territorium für russische Flugzeuge an, die Syrien bombardieren. Iran ist das Zentrum, Irak und Syrien sind Stellvertreter Irans; und die schiitische, von Iran finanzierte Hizbollah agiert überall, sie entsendet ihre Killer-Schwadronen in fast alle Gegenden des Nahen Osten. Sunnitische Islamisten wie Hamas und die AKP in der Türkei fügen sich der iranischen Hegemonialpolitik.

Die von den USA mit vielen Milliarden Dollar finanzierte afghanische Regierung kontrolliert höchstens ein Drittel des eigenen Territoriums, die Taliban beherrschen etwa 60 Prozent. Ziehen aus diesem Krieg dort noch mehr amerikanische Truppen ab, triumphiert Iran.   mehr Informationen  

Iran richtete 2015 fast 1000 Menschen hin

Im Iran sind 2015 nach Angaben der Vereinten Nationen 996 Menschen hingerichtet worden. Das ist die höchste Zahl seit zwei Jahrzehnten. Besonders besorgniserregend seien die Berichte über 16 Hinrichtungen von Jugendlichen. Ein großer Teil der Todesurteile sei wegen Drogenbesitzes verhängt worden, erklärte am Donnerstag der UN-Sonderberichterstatter Ahmed Shaheed. Das iranische Recht sehe zudem Hinrichtungen für … weiterlesen

So viele Hinrichtungen im Iran wie seit Jahren nicht mehr – Tendenz steigend

Allein in den ersten beiden Januarwochen des Jahres 2012 wurden pro Tag im Durchschnitt 4,3 Menschen in Iran hingerichtet. 2011 war das Jahr mit der höchsten Anzahl der jährlichen Hinrichtungen in Iran in den letzten 11 Jahren nach Amnesty International (AI) und Iran Human Rights (IHR). Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Hinrichtungen abnehmen …  weiterlesen

Endzeitstimmung im Iran – Warten auf den Iman al-Mahdi

Ahmadinejad hat in seiner Rede vom 26. September 2012 ausführlich von seiner Erwartung auf den Iman al-Mahdi und die neue Weltordnung – wie er sie versteht – gesprochen.  Hier zu seiner Rede in Englisch. Ahmadinejad glaubt nicht, dass Muslime, Christen, Juden, Hindus, Buddhisten und andere Probleme miteinander haben oder einander feindlich gesinnt sind. Die aktuelle … weiterlesen

Ein Ende des Krieges in Syrien ist erst abzusehen, wenn die eine Seite den Glauben verliert, dass sie „siegen“ könnte oder eine dritte Partei beide entwaffnet.

Seit die Unruhen in der Grenzstadt Deraa im März 2011 begannen, gab es im Ausland wenig Bewegung, weil die internationale Syriendiplomatie keine Resultate hervorbrachte. Das Ausland wurde aber dennoch zum Förderer des Bürgerkrieges, weil die eine Seite der an Syrien interessierten Staaten dem Regime half, Russland, China, Iran, während die andere Seite, Saudi Arabien, Qatar, … weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert