Den Weg zu Ende gehen

Im Buch «Den Weg zu Ende gehen» setzt sich die Evangelische Landeskirche Thurgau mit dem Thema freiwillig aus dem Leben scheiden auseinander. Ida Sandl befragt in Tagblatt.ch Wilfried Bührer, Präsident des Evangelischen Kirchenrates Thurgau.

Begleiteter Suizid – wird das bald schon normal?

Wilfried Bührer: Es würde die Gesellschaft grundlegend verändern.

Ist es Sünde, mit Hilfe einer Sterbeorganisation wie Exit seinem Leben ein Ende zu setzen?

Ich würde nicht von «Sünde» reden. Denn das würde heissen, wir massen uns an, über die Not eines Menschen zu urteilen, und das steht uns nicht zu. Aber als Kirchenrat und als evangelische Landeskirche melden wir Bedenken an, was den begleiteten Suizid betrifft.

Was sind das für Bedenken?

Das betrifft einmal meinen Glauben: Für mich hat Gottesfurcht etwas zu tun mit Ehrfurcht vor dem Leben – wozu auch das eigene Leben gehört. Und dann hat es eine gesellschaftliche Dimension: Wenn es zur normalen Option wird, seinem Leben im Alter selbst ein Ende zu setzen, wird das die Gesellschaft verändern. Die Hochbetagten oder die Pflegebedürftigen, die es nicht tun, geraten dann unter Druck. Müssen sie sich vielleicht sogar rechtfertigen, warum sie noch am Leben sind?

Was soll dieses Buch bewirken?

Es soll zum Nachdenken über diese Fragen anregen, zu einer vertieften Auseinandersetzung. Wir wollen zeigen, dass der begleitete Suizid keine banale Sache ist. Es macht klar, dass die Würde des Menschen unabhängig von Krankheit und Schwachheit bis zum Schluss bestehen bleibt.

Wir wollen im Anschluss sogenannte «Letzte Hilfe»-Kurse anbieten. Gedacht für Menschen, die Scheu haben, jemanden beim Sterbeprozess in den letzten Wochen und Tagen zu begleiten.

Warum sollte ein Mensch, der nicht an Gott glaubt, sein Leben bis zu Ende leben, wenn es nur noch Leid und Schmerz bedeutet?

Weil auch die letzte Etappe des Weges noch bereichernd sein kann. Weil es vielleicht noch Gespräche gibt, die es sonst nicht gegeben hätte, Versöhnung, oder auch eine bisher nicht gekannte Nähe. Die Erfahrungsberichte im Buch zeigen das sehr eindrücklich. Vieles würde fehlen, wenn man diesen Weg abkürzt.  mehr Informationen

Suizidwillige brauchen nicht den Giftbecher

Jeder Mensch, der sich das Leben nehmen will, ist in einer seelischen Notlage, sagt Alterspsychiater Raimund Klesse in der BAZ. Diese Menschen leiden unter Ängsten oder signalisieren, dass sie  unter den gegebenen Umständen nicht mehr weiterleben wollen. Es geht darum, Wege zu finden, die Umstände zu verbessern – egal, ob es um eine Krankheit oder … Suizidwillige brauchen nicht den Giftbecher weiterlesen

Sterbehilfe – als Hilfe beim, nicht als Hilfe zum Sterben

Sterbende brauchen Menschen, die für sie da sind, und sie brauchen Linderung ihrer Schmerzen. In diesem Sinn brauchen wir „Sterbehilfe“ – als Hilfe beim, nicht als Hilfe zum Sterben. Wenn unter dem Begriff „Sterbehilfe“ jetzt über die Beihilfe zum Selbstmord oder über die Tötung auf Verlangen diskutiert wird, ist das Irreführung und keine Hilfe. Ich … Sterbehilfe – als Hilfe beim, nicht als Hilfe zum Sterben weiterlesen

Suizid viert-häufigste Grund für frühzeitigen Tod

Das japanische Bildungsministerium wartete am Montag mit einer schockierenden Nachricht auf: 250 Kinder und Jugendliche nahmen sich innerhalb eines Jahres das Leben – so viele wie seit 30 Jahren nicht mehr. Vielfach dürfte Mobbing im Spiel sein. Ein Großteil der japanischen Jugendlichen, die Suizid begingen, waren Highschool-Studenten unter 18 Jahren. Die höchste Suizidrate der Welt … Suizid viert-häufigste Grund für frühzeitigen Tod weiterlesen

Einsamkeit – Todesursache Nummer eins

Manfred Spitzer ist einer der bekanntesten deutschen Psychiater polarisiert mit seinen Thesen. Das unterschätzte Gesellschaftsphänomen Einsamkeit ist für ihn die Todesursache Nummer eins. Einsamkeit ist das subjektive und unangenehme Gefühl, alleine zu sein. Dies verursacht Stress. Und dieser dauerhafte Stress führt zu einem angeschlagenen Immunsystem, Bluthochdruck, Diabetes, Schlaganfällen usw. Lapidar meinte der Psychiater: «Woran man … Einsamkeit – Todesursache Nummer eins weiterlesen

Nach Sterbebegeleitung leidet jeder Vierte an seelischen Störungen

Sterbewillige auf ihrem letzten Weg zu begleiten, stellt für Angehörige eine massive psychische Belastung dar. Laut einer Studie der Uni Zürich leidet jeder Vierte danach an Depressionen. Die Freitodbegleitung hat für involvierte Angehörige massive seelische Konsequenzen. Jeder Vierte weist danach eine posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) oder eine Depression auf. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der … Nach Sterbebegeleitung leidet jeder Vierte an seelischen Störungen weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert