Archiv der Kategorie: 5 Muslimische Welt

Kind steh auf

Als ihr Mann plötzlich Christ wurde, war für die Ägypterin Raina unverständlich. Raina (Name geändert) wuchs in einer strenggläubigen muslimischen Familie in der Nähe von Kairo, Ägypten auf. Sie trug stets die Kleidung, die der Islam ihr als Frau vorschrieb. «Wenn ich auf die Strasse ging, war ich vollständig verschleiert und hatte dennoch stets Angst, dass sogar mein vollständig bedeckter Körper verführerisch wirken und meiner Familie Schande bringen würde», erinnert sie sich gegenüber Open Doors. «Von klein auf wurde mir gesagt, dass mein Lebenssinn war, zu heiraten, Kinder zu bekommen und meinen Mann zufrieden zu stellen. Ich hatte nicht das Gefühl, wirklichen Wert zu haben.» Kind steh auf weiterlesen

Religionsfreiheit in Algerien weiter abgenommen

Nachdem im vergangenen Monat eine weitere Gemeinde geschlossen wurde, sind nun offiziell nur noch zehn protestantische Kirchen in ganz Algerien offen.

Offiziell begründen die algerischen Behörden ihr Vorgehen damit, dass die protestantischen Kirchen ohne Genehmigung gebaut worden seien. Das Problem liegt in einem Gesetz von 2006. Alle nicht-islamischen Gotteshäuser müssen von den Behörden genehmigt und registriert werden.

Immer mehr Gemeinden werden von der Regierung geschlossen und Leitende verhaftet, berichten lokale Gläubige der Missionsorganisation Asian Access (A3). In der vergangenen Woche erst mussten vier Pastoren vor Gericht und schweben in Gefahr, eine Haftstrafe verhängt zu bekommen. Einer von ihnen wurde verhaftet, weil er bei sich zu Hause einen Gottesdienst abhielt, zwei andere wegen der Produktion von christlichem Medieninhalten. Religionsfreiheit in Algerien weiter abgenommen weiterlesen

Jerusalem und der Koran

Abdel-Hakim Ourghi schreibt in der NZZ 27.2.23:

Wie begründen die Muslime das Recht der Palästinenser auf das Land? «Es steht im Koran» . Um welchen koranischen Vers es sich handelt, konnte mir niemand sagen.

Nach Mekka und Medina wird Jerusalem (al-quds) als die dritte heilige Stadt der Muslime betrachtet. Aus der muslimischen Tradition wissen wir, dass die Gemeinde des Propheten nach der Auswanderung von Mekka nach Medina im Jahr 622 achtzehn Monate lang ihr Ritualgebet Richtung Jerusalem verrichtete. Eine ausserordentliche Wertschätzung wird Jerusalem als Schauplatz der nächtlichen Himmelsreise des Propheten zuteil.

Daraus leiten die Muslime ihr Recht auf das Land Israel ab. Im Koran kommt jedoch weder der Name Jerusalem explizit vor, noch wird erwähnt, Jerusalem sei die Stadt der Muslime. Auch der Name «Palästina», der für die Region spätestens ab römischer Zeit etabliert war, kommt im Koran nicht vor.
Jerusalem und der Koran weiterlesen

Pakistan

30.1.23 Anschlag in Pakistan: Nach dem Anschlag in einer Moschee in der pakistanischen Großstadt Peschawar steigt die Zahl der Opfer weiter. Mittlerweile geht die Polizei von mindestens 47 Toten und mehr als 170 Verletzten aus.

Die Explosion ereignete sich während des Mittagsgebets in der Großstadt Peschawar im Nordwesten des Landes in einer Hochsicherheitszone, in der sich viele Regierungsgebäude befinden, darunter Behörden zur Terror-Bekämpfung und auch Gebäude der Polizei. Unklar ist, wie der Attentäter in das streng überwachte und eingemauerte Gebiet eindringen konnte. Der Polizei zufolge muss er mehrere bewachte Barrikaden überwunden haben. Pakistan weiterlesen

Benedikt kritisiert den Dialog mit Muslimen

Im neuen Benedikt-Buch „Was ist das Christentum?“ übt der ehemalige Papst Kritik an einigen gegenwärtigen Versuchen zum Dialog von Christen und Muslimen. Diese seien oft gekennzeichnet von der „ungenügenden Kenntnis der heiligen Schriftenbeider Religionen.

Ferner sei dieser Dialog häufig „strukturell falsch aufgestellt„. So werde einerseits betont, dass sowohl in der Bibel wie auch im Koran die Rede sei von der Barmherzigkeit Gottes. Daraus werde der Imperativ der Nächstenliebe abgeleitet. Dann werde aber auch festgestellt, dass sich in beiden Texten Aufrufe zur Gewalt fänden. Und schließlich stelle man sich gewissermaßen über beide Religionen und stelle fest, dass es in beiden Gutes und Schlechtes gebe und es deshalb nötig sei, Bibel und Koran in einer Hermeneutik der Liebe zu lesen und sich mit Blick auf beide der Gewalt entgegenzustellen.

Auf diese Weise, so die Kritik des früheren Papstes, würden aber verschiedene Ebenen vermischt. Benedikt kritisiert den Dialog mit Muslimen weiterlesen

Benedikt und der Islam

Auf die Bemerkung seines Biografen Peter Seewald, Päpste früherer Zeiten hätten es als ihre Aufgabe gesehen, „Europa vor einer Islamisierung zu schützen“, antwortete Papst Benedikt XVI.: „Heute leben wir in einer völlig anderen Welt.“

Benedikt sagte: „Von den tief religiösen Kulturen der Welt wird gerade dieser Ausschluss des Göttlichen aus der Universalität der Vernunft als Verstoß gegen ihre innersten Überzeugungen angesehen. Eine Vernunft, die dem Göttlichen gegenüber taub ist und Religion in den Bereich der Subkulturen abdrängt, ist unfähig zum Dialog der Kulturen.“

Worin das Ziel ihres Dialogs bestehen kann, hatte er 1998 als Kardinal in seinem Buch „Die Vielfalt der Religionen und der Eine Bund“ klargestellt: Wer eine Vereinigung der Religionen als Ziel des Religionsdialogs sehe, müsse enttäuscht werden.

Der interreligiöse Dialog zielt, im Gegensatz zum ökumenischen, nicht auf Einheit, sondern auf wechselseitigen Respekt und das Wahrnehmen von Weltverantwortung. Benedikt und der Islam weiterlesen

Islam vor akademischer Freiheit

Professorin für Kunstgeschichte Erika López Prater wurde gefeuert, weil sie in einem Kurs ein islamisches Abbild des Propheten Mohammed mit dem Engel Gabriel zeigte.

Für viele Musliminnen und Muslime gelten Abbildungen ihres Propheten als «Gotteslästerung». Nach dem Unterricht reichte eine muslimische Studentin deswegen Beschwerde bei der Verwaltung ein. Andere muslimische Studenten, die bei der Vorlesung nicht anwesend waren, haben sie dabei unterstützt.

Der Vorfall an der Privatuniversität Hamline in Minnesota (USA) schlägt hohe Wellen. Islam vor akademischer Freiheit weiterlesen

Weihnachtsgrüße nicht verboten

Muslimen ist es nicht verboten Christen Glückwünsche auszusprechen.

Der Vorsitzende der Muslim World League widerspricht Zakir Naik wegen dem „Verbot, frohe Weihnachten zu wünschen“.

Seine engstirnige Sichtweise kollidiert mit der des Chefs der Muslim World League, Scheich Dr. Mohammed Al-Issa, der die Ansicht vertritt, der Islam verbiete es Muslimen nicht, Weihnachtsgrüße mit Christen auszutauschen.

Al-Issa wiederholte insbesondere, dass es keinen Text in der Scharia gebe, der es Muslimen verbiete, Christen Grüße auszusprechen.

Er stellte auch klar, dass es keinen religiösen Text gibt, der solche Grüße verbietet, und wenn ein Muslim einen anderen Nicht-Muslim bei seiner religiösen Feier begrüßt, bedeutet dies nicht, dass er/sie einen anderen Glauben anerkennt.

Tatsächlich wies Al-Issa darauf hin, dass die Übermittlung der besten Wünsche an Nicht-Muslime, die ihr religiöses Fest feiern, „ein offensichtliches Interesse ist, das dem Ruf des Islam dient“.

„Der Zweck dieser Grüße ist es, das Zusammenleben und die Harmonie in einer Welt zu fördern, die das dringend braucht“, begründete der Leiter der in Mekka ansässigen Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich zum Ziel gesetzt hat, die wahre Botschaft des Islam zu verdeutlichen.

Um es noch einmal zusammenzufassen: Zakir hatte am Freitag (23. Dezember 2022) Zakir eine Bildunterschrift auf seiner Twitter-Seite gepostet, die andeuten soll, dass „wenn ein Muslim frohe Weihnachten wünscht, dann gibt er/sie zu, dass Gott/Allah der Biologische ist Vater von Jesus/Isa“ ist.

more Information

Weiteres christliches Kloster in den Vereinigten Arabischen Emiraten entdeckt

Ein altes christliches Kloster wurde an der Küste der Insel Al Sinniyah in der Nähe der Vereinigten Arabischen Emirate ausgegraben, berichteten lokale Beamte am Donnerstag, 24.11.22. Das Kloster befindet sich etwa 50 Kilometer nordöstlich des geschäftigen Dubais.

Die Ruinen der Klosteranlage Sir Bani Yas sind rund 170 Kilometer von der Hauptstadt Abu Dhabi entfernt und seit Juni 2019 öffentlich zugänglich. Weiteres christliches Kloster in den Vereinigten Arabischen Emiraten entdeckt weiterlesen

Jahrhundert der Türkei

Im Jahr 2023 wird die Türkei ihr hundertjähriges Bestehen feiern. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan hat angesichts dieses historischen Tages eine würdigende Vision ins Auge gefasst: Mit dem 100. Tag der Republik ruft der Staatschef die Bevölkerung dazu auf, gemeinsam das „Jahrhundert der Türkiye“ einzuläuten. Das sagte Erdogan in seiner Ansprache nach der Kabinettssitzung am späten 24. Oktober 2022. Darüber berichtet die Tageszeitung Hürriyet Daily News.

Weil Erdoğan sah, dass die früher vermarkteten Illusionen politisch Früchte trugen, unternahm er jetzt, acht Monate vor den Wahlen im Jahr 2023, einen neuen Vorstoß. Jahrhundert der Türkei weiterlesen

Papst baut Brücken zur islamischen Welt

7.11.22 Der Islamexperte Timo Güzelmansur hat den am Sonntag beendeten Besuch von Papst Franziskus in Bahrain als starken Impuls für den Dialog zwischen Christen und Muslimen gelobt. Mit seinen Appellen für ein Miteinander der Religionen habe das Kirchenoberhaupt während seiner viertägigen Reise muslimische Herrscher in der Region ermutigt, die eine Politik der Öffnung, Toleranz und gesellschaftlichen Pluralität wollen, sagte der Geschäftsführer der Christlich-Islamischen Begegnungs- und Dokumentationsstelle (Cibedo) dem katholischen Kölner Internetportal domradio.de. Der Dialog zwischen Christentum und Islam liege Franziskus „besonders am Herzen“, so der Leiter der Cibedo, einer Fachstelle der katholischen Deutschen Bischofskonferenz mit Sitz in Frankfurt. Es soll nicht nur bei guten Worten über Toleranz bleiben, sondern auch echte Religionsfreiheit, zum Beispiel echte Chancenmöglichkeit für alle Staatsbürgerinnen und Staatsbürger ermöglichen werden.

Als wichtigen Nebeneffekt der Reise sieht Güzelmansur neue Impulse auch für die Versöhnung zwischen Sunniten und Schiiten. So habe der sunnitische Großimam der Kairoer Al-Azhar-Universität und Papst-Freund Ahmed al-Tayyeb in Bahrain „ganz stark den innerislamischen Dialog hervorgehoben“ und die Schiiten dazu eingeladen. Dies sei bemerkenswert, so der Islamexperte.

Neben dem Dialog mit dem Islam stand die Begegnung mit der christlichen Minderheit Bahrains und anderen Ländern der Arabischen Halbinsel im Mittelpunkt der Reise. Ihnen machte der Papst unter anderem bei einer Messe mit rund 30.000 Gläubigen Mut, ihren Glauben aktiv zu leben. Papst baut Brücken zur islamischen Welt weiterlesen

Mohammeds Geburtstag – Nachahmung des Weihnachtsfestes?

Mohammeds Geburtstag ist im Jahr 2022 abends 7. Oktober und endet am 8. Oktober abends. Sunniten begehen den Feiertag am 12. Tag des islamischen Monats Rabi‘ al-awwal, Schiiten am 17. Tag.

Vor rund 1450 Jahren wurde Mohammed Ibn Abd Allah Ibn Abd al-Muttalib Ibn Haschim Ibn Abd Manaf al-Quraschi geboren. Landläufig bekannt als Prophet Mohammed. Einige Muslime feiern diesen Tag im Kreis ihrer Familie und lesen Stellen aus dem Koran vor. Es handelt sich nicht um einen offiziellen Feiertag.

Der Geburtstag Mohammeds ändert sich von Jahr zu Jahr, weil jener nach dem islamischen Kalender gefeiert wird. Diese Zeitrechnung beginnt mit Mohammeds Geburtstag – Nachahmung des Weihnachtsfestes? weiterlesen

al-Arba’in

al-Arba’in 2022 beginnt am Abend von Freitag, 16. September und endet am Abend vom: Samstag, 17. September

Der Tag von Arba’in markiert den 40. Tag nach dem Tag von Aschura, dem Tag, an dem Hussain ibn Ali bei der Schlacht von Karbala Märtyrer wurde.

Die Arba’in -Pilgerreise bringt Millionen in die irakische Stadt Karbala, einer der größten jährlichen religiösen Veranstaltungen der Welt.

Schiitische Pilger wandern am Mittwoch, den 14. September 2022, in die damalige Stadt Karbala im Irak, um den Feiertag von Arbaeen zu feiern. al-Arba’in weiterlesen