Atheisten schätzen christliche Werte

Eine wachsende Anzahl führender Intellektueller, die sich als Atheisten bezeichnen, darunter Roger Scruton, Douglas Murray, Charles Murray, Tom Holland, Jordan Peterson, erkennen zwar die Notwendigkeit eines Wiedererwachens des Christentums. Dennoch fällt es ihnen schwer, den Glauben in ihr Leben zu integrieren.

Auf der christlichen Webseite Mercatornet beschreibt Jonathon Van Maren anhand der Aussagen von Repräsentanten des intellektuellen Atheismus die zunehmende Tendenz, wie sich bei ihnen die Erkenntnis nach der großen Bedeutung christlicher Werte durchsetzt, die diese auch heute noch für die modernen Gesellschaften haben.

So habe etwa der verstorbene Sir Roger Scruton angefangen, von selbst die Kirche zu besuchen und regelmäßig die Orgel in der All Saints Kirche im britischen Garsdon zu spielen, obwohl er mit dem Glauben im Kampf lag: „Seine weltlichen Freunde sagen, sein Glaube sei ein kultureller Glaube geblieben – doch andere Freunde waren da nicht so sicher. Was wir jedoch wissen, ist, dass er meinte, das Christentum sei in vielerlei Hinsicht die Seele der westlichen Zivilisation, und dass für ihr Überleben das einzigartige christliche Konzept von der Vergebung absolut unverzichtbar sei“.

Scrutons Freund, der christlich aufgewachsene konservative Journalist und Autor Douglas Murray, der die Kirche als Erwachsener verließ, bezeichnet sich gelegentlich als „christlichen Atheisten“. Murray glaube, das Christentum sei unverzichtbar, weil die Anhänger einer säkularen Denkweise sich als total unfähig erwiesen hätten, eine Ethik der Gleichheit zu entwerfen, die mit dem Konzept übereinstimme, dass alle Menschen nach dem Bilde Gottes erschaffen sind. In einem Pressebeitrag habe er einmal bemerkt, dass die postchristliche Gesellschaft drei Optionen habe. Die erste bestehe darin, die Vorstellung aufzugeben, alles menschliche Leben sei wertvoll. Eine weitere Option sei, „sich auf eine atheistische Version der Unverletzlichkeit des Individuums festzulegen“, wie Murray schreibt. Und wenn das nicht funktioniert? Dann, so der Autor weiter, „gebe es nur noch eine weitere Anlaufstelle: Zurück zum Glauben, ob wir es wollen oder nicht“.

Der Politikwissenschaftler und Agnostiker, Charles Murray, sagte in einem Interview für Mercatornet, er glaube, dass die amerikanische Republik ohne eine Renaissance des Christentums vermutlich nicht weiterexistieren werde. Die Verfassung der Vereinigten Staaten und die Freiheiten, die sie verteidige, könne nur ein religiöses Volk leiten.

Ähnlich argumentiere auch der Historiker Tom Holland. Jahrelang schrieb Holland – ein Agnostiker – „überzeugende historische Darstellungen über die alten Griechen und Römer, doch er hatte beobachtet, dass es in ihren Gesellschaften gesellschaftlich akzeptierte Grausamkeiten gegenüber Schwachen gab – Vergewaltigung und sexueller Missbrauch der riesigen Sklavenklasse als unhinterfragter Lebensstil sowie die Massenvernichtung von Feinden als Selbstverständlichkeit. Diese Völker und ihre Ethiken, so schreibt Holland, schienen ihm vollkommen fremd“. Es sei das Christentum gewesen, so folgerte Holland, dass all dies mit einer so totalen Revolution verändert habe, so dass selbst Kritiker des Christentums Prinzipien von ihm übernehmen mussten.

So sei es faszinierend zu sehen, schließt der Artikel von Van Maren, wie Intellektuelle zunehmend auf den christlichen Glauben zugehen – „sie glauben nicht, aber irgendwie wollen sie glauben. Der Psychologe Jordan Peterson, der häufig über das Christentum spricht, ist dafür ein gutes Beispiel. In einem Gespräch über die Historizität der christlichen Geschichte sagte er, mit Tränen kämpfend: ‚Wahrscheinlich glaube ich das, aber ich bin überrascht über meinen Glauben und ich verstehe das nicht‘“. mehr Informationen

Niall Ferguson, der schottischen Historiker und Agnostiker, sagte: „Ich wurde als Atheist erzogen – ich wurde keiner“. „Ich wurde ermutigt, sehr kritisch über Religion und auch über Wissenschaft nachzudenken, aber ich habe als Historiker erkannt, dass man eine Gesellschaft nicht darauf (auf Kritik) aufbauen kann. Tatsächlich ist der Atheismus, insbesondere in seinen militanten Formen, wirklich ein sehr gefährlicher metaphysischer Rahmen für eine Gesellschaft.“ „Ich glaube nicht, dass die Evolution allein uns dazu bringt, moralisch zu sein.“

Vor nicht allzu langer Zeit wollten die Atheisten, die sich in ihre darwinistischen Türme zurückzogen und sich zumauern, Zuflucht  vor dem Glauben finden, weil sie nicht wollten, dass das Christentum wahr ist. Sie waren begeistert, Argumente zu finden, die es ihnen ermöglichten, den Glauben abzulehnen. Wenn man die westliche Zivilisation mit ihrer ausgeschnittenen christlichen Seele sieht, sind viele jetzt bereit zu sagen: „Wir brauchen Christus.“ Was sie bisher nicht sagen können, ist: „Ich brauche Christus“. Aber das Politische muss persönlich werden.

„Es beunruhigt mich, dass der Totalitarismus heute in vielerlei Hinsicht an Boden gewinnt“, sagte Ferguson. „Der Totalitarismus war aus vielen Gründen schlecht, und eine seiner Manifestationen war sein Angriff auf die Religion. Wenn ich sehe, dass der Totalitarismus nicht nur in China, sondern auf subtile Weise in unserer eigenen Gesellschaft an Boden gewinnt, scheint dies die Katastrophe zu sein, die wir wirklich abwehren müssen. Warum bin ich ein Konservativer und nicht nur ein klassischer Liberaler? Denn der klassische Liberalismus wird Wokeismus und Totalitarismus nicht stoppen. Es ist nicht stark genug. Letztendlich brauchen wir die ererbten Ideen einer Zivilisation und Abwehrmaßnahmen gegen diese besondere Form der Katastrophe.“

Das Überleben des Christentums ist wesentlich für das Überleben des Westens. G.K. Chesterton schrieb in „Der ewige Mann“. „Das Christentum ist viele Male gestorben und wieder auferstanden; denn es hatte einen Gott, der den Weg aus dem Grab kannte.“ 

Ein Gedanke zu „Atheisten schätzen christliche Werte“

  1. „Der Psychologe Jordan Peterson, der häufig über das Christentum spricht, ist dafür ein gutes Beispiel. In einem Gespräch über die Historizität der christlichen Geschichte sagte er, mit Tränen kämpfend: ‚Wahrscheinlich glaube ich das, aber ich bin überrascht über meinen Glauben und ich verstehe das nicht“.“

    Ich finde Jordan Peterson sehr interessant und schaue hin und wieder Videos mit ihm an.
    Ich denke tatsächlich, dass er kein Atheist im Sinne des Wortes ist – ja, er basiert seine Arbeit auf naturalistischen Annahmen, aber ich denke, was seine „spirituelle“ Seite angeht ist er eher Agnostiker.
    Nun, weil er ja Psychologe ist und von daher den Menschen seelisch sehr nahe kommt, erreicht er eben immer wieder den Punkt, wo es immer wieder klar wird, dass der naturalismus Grenzen hat, die offensichtlich in der realen Welt nicht dem entsprechen, was der naturalismus annimmt und lehrt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert